Lehrziele/Lehrhinhalte
Mag. Andreas Weixler
DKM


Geschichte und Theorie der Elektronischen  und Computermusik, EU
 
Lehrhinhalte
Entwicklungen in der elektronischen Musik und Computermusik, historisches Wissen und moderne Anwendungen in der Komposition sind die grundlegenden Inhalte der Lehrveranstaltung Geschichte und Theorie der Elektronischen  und Computermusik.
Techniken analoger und digitaler Klangerzeugung und Klangsteuerung, bedeutende Kompositionen und TonkünstlerInnen werden den Studierenden zum weiteren Verständnis nahegebracht.
Den Studierenden werden Kenntnisse vermittelt, die verschiedene Anwendungsgebiete in algorithmischer Komposition, elektroakustischer und akusmatischer Musik, von Syntheseformen elektronischer Musik bis zu Echtzeitprozessen der Gegenwart als auch Einblicke in kompositorische Strukturen umfassen. Dies soll eine wertvolle Anregung für die eigenen künstlerische Arbeiten bilden.

Lehrziele
Wissen über die geschichtliche Entwicklung, Personen und Werke der elektronischen und Computermusik bilden das Lehrziel dieser Lehrveranstaltung ebenso wie praktische Anwendungen in Hard- und Software, sowie kompositorische Konzepte.
Theoretische Prüfung und eine praktische Arbeit in Form von Referaten oder Kompositionsentwürfen sind Bestandteile der Benotung.


Musik- und Medientechnologie, VmUE
Max Msp Jitter / Medienkomposition / Kompositionspraktikum

Lehrhinhalte
Die Lehrveranstaltung veranschaulicht interaktive, realtime und nonrealtime Anwendungen in Computermusik und Medienkunst in der Verknüpfung von Audio, Midi und Video mit besonderen Schwerpunkt in objektorientierter Programmierung mit Max/msp/Jitter.

Die Lehrveranstaltung ist sowohl für den Ersteinstieg als auch für Fortgeschrittene in Computermusik und interaktiver Medienkunst von Interesse und richtet sich u.a. an Schwerpunktstudierende, KomponistInnen und Studierende, die künstlerische Projekte im Bereich von Musik- und Medientechnologie zu realisieren suchen.

Den Studierenden werden Kenntnisse vermittelt, die verschiedene Anwendungsgebiete in algorithmische Komposition und Echtzeitsteuerung von Strukturen, Audio und Video zeigen, ebenso wie Anregungen für die eigene künstlerische Arbeiten gegeben. Präsentationen originaler Kompositionen und Kooperationen in der Medienkomposition erläutern den Ansatz und die Realisierung solcher künstlerischer Projekte. Die Teilnehmer werden eigene Projekte Plattform und Software übergreifend unter professioneller Anleitung gestalten, eigene Anwendungen in Max/Msp/Jitter programmieren und neue Realisationsmöglichkeiten ihrer künstlerischen Ideen erarbeiten.

Lehrziele

Das Ziel der Lehrveranstaltung Musik- und Medientechnologie, Max Msp Jitter / Medienkomposition / Kompositionspraktikum ist die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und die Flexibilität von Max Msp Jitter und anderer Anwendungen in der Medienkomposition zu verdeutlichen.
Die praktische Betreuung und Realisierung von studentischen Projekten steht im Vordergrund. Eine abschließende interne Projektvorführung oder eine öffentliche Performance bilden die Grundlage des positiven Abschlußes.