CMS - invited lecture series #6
        curated by Andreas Weixler
    
     
    André Bartezki, Elektronisches
        Studio der TU-Berlin
      Gesprächskonzert und Super
          Collider Workshop
        November 2011
          
        Anton-Bruckner Privatuniversität
    Wildbergstrasse 18,
          Linz
    
       (c) Paula Azguime
 (c) Paula Azguime
    
          
          André Bartezki,
        Elektronisches Studio der TU-Berlin
    
          Gesprächskonzert
    
    Donnerstag 24.11.2011, 19.30,  Kleiner
              Saal
              
             (c) Mihai-Dan Mustea
 (c) Mihai-Dan Mustea
    
    
    "Im
          Gesprächskonzert stelle ich eigene mehrkanalige
          fixed-media und live-elektronische Kompositionen vor. 
        Ich
          werde auch auf die zugrundeliegenden Ideen und Konzepte, das
          Material sowie die Programmierung der Stücke eingehen,
          die zumeist mit Hilfe von SuperCollider entstanden sind."
    
    Workshop
      Erste
        Schritte mit Supercollider
      Overview
        - Synthesis - Coding - Control
      Freitag, 25.11.2011 im Kleinen Saal, 
    
     Anton-Bruckner
          Privatuniversität
    
    10.00-12.00
      13.30-15.30
     an der Anton-Bruckner
          Privatuniversität, Linz 
    
    SuperCollider ist eine objektorientierte Sprache für die
    Erzeugung und Bearbeitung von Klängen in Echtzeit. Mit seiner
    Trennung in Synthese-Server und Programmier-Client ist SC von Hause
    aus netzwerkfähig. Netzwerkkonzeptionen und
    Objektorientiertheit werden auch beim Design von
    Klangverarbeitungsprozessen in SC konsequent fortgesetzt, wodurch
    eine besonders effiziente und ressourcenschonende Programmierung und
    neue Performancekonzepte, wie Live-Coding, unterstützt werden.
    Zur Sprache gehören eine umfangreiche und fortlaufend
    erweiterte Bibliothek mit signalverarbeitenden Objekten (unit
    generators), weit reichende Möglichkeiten zur
    musikalisch-strukturellen Gestaltung (Pattern, Scheduler u.a.), aber
    auch die Unterstützung diverser externer
    Steuermöglichkeiten, wie MIDI, OSC, HID.
    SuperCollider3 wurde für Mac OSX entwickelt und später
    für Linux und Windows portiert. SC3 ist frei und open source.
    
    Der Workshop richtet sich an Einsteiger, die die Grundlagen der
    Klangprogrammierung und Klangsteuerung mit SC3 erlernen wollen.
    Außerdem werden Einblicke in die Prinzipien der externen
    Steuerung und GUI-Gestaltung gegeben.
    
    Für die Teilnahme sind eigene Laptops mit vorinstalliertem
    SuperCollider sowie Kopfhörer, evtl. Mikrofon und
    MIDI-Controller wünschenswert.
    http://supercollider.sourceforge.net/downloads/
    
    WORKSHOP UNTERLAGEN: http://avant.mur.at/download/CMS/Material.zip
    SC_scripts: http://avant.mur.at/download/CMS/SC_data_workshop_Bartetzki.rtf
    
    
    André Bartezki
        Geboren 1962 in Berlin, begann Andre
    Bartetzki seine Berufsausbildung und Arbeit als Tontechniker in den
    Rundfunkstudios der ehemaligen DDR. 1987-1993 absolvierte er ein
    Tonmeisterstudium an der Musikhochschule "Hanns Eisler" in Berlin,
    wo er das Studio für elektroakustische Musik gründete und
    bis 2002 leitete. Von 1999-2004 arbeitete er im Studio der
    Musikhochschule "Franz Liszt" Weimar als Dozent und technischer
    Leiter. Seit Ende 2009 leitet er gemeinsam mit Volker Straebel das
    Elektronische Studio der TU-Berlin.
    Arbeit als Programmierer und Klangregisseur im Bereich Neue Musik,
    Klang- und Medienkunst. Eigene Projekte umfassen elektroakustische
    Musik, Klang- und Videoinstallationen sowie
    künstlerische Kooperationen mit  Musikern, Tänzern
    und Bildkünstlern.
    
     (c) Andé
    Bartezki
 (c) Andé
    Bartezki
    
    
CMS - invited lecture
        series
      curated by
        Andreas Weixler
     --> more info