


 Institut für Komposition, Dirigieren und
            Computermusik
Institut für Komposition, Dirigieren und
            Computermusik
    
    Die Serien des
          Computer Music Studios entspringen  unter anderem den
          besten Kontakten zur ICMC – der jährlich in verschiedenen
          Ländern stattfindenden International Computer Music
          Conference. Wir haben die 50. CMS Invited Lecture!
          
        Diese sowie die CMS
          Gesprächskonzerte, gemeinsam mit der audiovisuellen
          Konzertreihe Sonic Intermedia in Zusammenarbeit mit dem Ars
          Electronica Center, haben wesentlich zur Argumentation
          beigetragen, im Neubau das Sonic Lab sowie die Räumlichkeiten
          und Studios des CMS | IKD zu realisieren.
    
    
    CMS guest 2025
    
    Talia Amar
    
      
    faculty at the Jerusalem Academy of
        Music and Dance in Israel, Head of
        Technology and Innovation. 
    council member of the Israeli
        Composers League and the performer of electronics music of Meitar Ensemble
       
      
     19.05.2025, Sonic Lab
    ABPU Linz
    
    16.00 CMS invited lecture #50 
    17.00 CMS Gesprächskonzert #26 
    
    curated by Andreas Weixler
    
    
    
    
    
    
    
      
     
    Dr. Talia Amar 
        is the recipient of many international awards including the
        Prime Minister prestigious award 2018,
        The Acum prize for “best piece of the year” 2022, 
        The Acum award 2019, the Rosenblum Prize
        for Promising Young Artist 2016 by the Tel Aviv Municipality, 
        the Klon Award for young composers granted by the Israeli
        Composers League.
     
    
        Recently, she was selected by the famous violinist Renaud
        Capucon to participate in the Festival
        New Horizons d’Aix en Provence 2022 where her piece, 
        commissioned especially for the festival,
        will be performed. In 2022 her piece “Labyrinth” was commissioned and performed at Festival Présences by
        Radio France in Paris. 
        Her stringquartet “Obsession” was
        featured in Castleton Festival USA after being hand selected by Maestro Lorin Maazel. 
        She was selected to be the Composer Fellow of Collage New Music for 2015-2016 in Boston. 
        She has participated in the IRCAM ManiFeste workshop and the Royaumont composition course in France.
    
    
      
     
    She was selected to represent Israel
        in different festivals such as ISCM World New Music in Vancouver, ECCO Festival in Brussels, and Asian
        Composers League Festival in Taiwan. 
    Her compositions have been performed
        in France, Canada, Belgium, Norway, Australia, Philippines, Taiwan, Germany, USA, England, Greece,
        Italy and Israel. 
    She earned her PhD at Brandeis
        University, where she was awarded the Sandy Fisher Prize for Exceptional Achievement in the Creative
        Arts at Brandeis University. 
    Since 2017, Talia joined the
        composition faculty at the Jerusalem Academy of Music and Dance in Israel where she is also the Head of
        Technology and Innovation. 
        She is also a council member of the
        Israeli Composers League and the performer of electronics music of Meitar Ensemble.
    
    
    
    
    
    
    16.00 CMS invited lecture #50
    
    The relationship between music and technology 
      In this lecture we will examine how to adapt technological tools
      for music creation, and what are the types of relationships
      between composer/performer/machine. 
      Examples will be explored through Talia Amar's compositions.
    
    
    
          
         17.00 CMS Gesprächskonzert #26
      
      compositions by Talia Amar
      
    
    Waterfall's voice (for Shakuhachi and electronics)
        Video
      
       
      MutaMorphosis
        for flute and electronics
    
    
        Nika Jeraj, flute
    
    
    A Single Whole
        For Percussion and Electronics
        
        Giuseppe Maiorana, percussion
    
    
      For Orchestra I (For symphonic orchestra)
        Video
      
    
    Triangulation 
            for piano and live electronics 
        
            Anika Ariana 
        Hernández Vera,
        piano
      
          
    
      
      
      --
    vs 19.5.2025
    
    
    Nika Jeraj 
      ist eine vielseitige Flötistin, geboren 2003 in Trbovlje,
      Slowenien. Ihre musikalische Reise begann an der Musikschule
      Hrastnik bei Andreja Ravnikar und setzte sich an der
      Kunstabteilung des I. Gymnasiums Celje bei Prof. Tina Ostruh fort.
      Derzeit studiert sie an der Anton Bruckner Privatuniversität in
      Linz bei Prof. Norbert Girlinger – künstlerisch und pädagogisch,
      mit Schwerpunkten auf Jazzflöte, Musikvermittlung und Musizieren
      mit Menschen mit Behinderung. 
    Nika bewegt
        sich frei zwischen Stilen, Projekten und Ausdrucksformen. Sie
        ist Teil zahlreicher innovativer Musik- und Kunstprojekte im In-
        und Ausland, bei denen sie sowohl auf der Bühne als auch
        organisatorisch wirkt. Ihr kreativer Fokus liegt auf neuen
        Konzepten, interdisziplinärer Zusammenarbeit und lebendigem
        Austausch mit verschiedenstem Publikum.
    Durch regelmäßige Meisterkurse bei
        international renommierten Flötist*innen vertieft sie stetig
        ihre Fähigkeiten und erweitert ihr musikalisches
        Ausdrucksspektrum. Ihre Arbeit verbindet Professionalität mit
        Neugier, Offenheit und dem Wunsch, Musik in all ihren Facetten
        weiterzugeben und neu zu denken.
        
      
    
       © Katja
        Grobelnik
 © Katja
        Grobelnik 
        
        
      
      Giuseppe Maiorana 
        absolvierte sein Bachelor- und Masterstudium im Fach Schlagwerk
        am Konservatorium "Fausto Torrefranca" in Vibo Valentia. Bereits
        während seines Studiums trat er als Solist, in
        Kammermusikensembles und größeren Formationen auf, mit einem
        Repertoire von klassischer über zeitgenössische bis hin zu
        elektronischer Musik. Von 2016 bis 2020 war er Mitglied der
        Brass Orchestra von Vibo Valentia und wirkte an zahlreichen
        Projekten und Tourneen mit. Derzeit setzt er sein Studium an der
        Anton Bruckner Privatuniversität in Linz fort, wo er seinen
        musikalischen Ausdruck und seine interpretatorische Forschung
        weiter vertieft. 
      
      
       © Rosangela Longo
      
      
      Anika Ariana Hernández Vera
        © Rosangela Longo
      
      
      Anika Ariana Hernández Vera
      geb. Cuernavaca, Morelos, 2003, ist eine mexikanische Pianistin
      mit großer Begeisterung für zeitgenössische Musik. 
      Im Alter von 15 Jahren erhielt sie ein Stipendium der
      Heinrich-Fries-Stiftung in München, das ihre Ausbildung bei Prof.
      Aleksandra Romanic ermöglichte. 
      Derzeit studiert sie bei Prof. Saskia Giorgini an der Anton
      Bruckner Privatuniversität Linz und ist außerdem Stipendiatin des
      Rotary Clubs Wels in Österreich.
      Ihre Laufbahn umfasst Auftritte bei Festivals wie NyMusikk
      (Norwegen) und dem impuls Festival – Akademie für zeitgenössische
      Musik (Österreich); 
      in diesem Jahr wird sie außerdem beim Time of Music—Musiikin Aika
      Festival (Finnland) sowie beim Porto Pianofest (Portugal)
      auftreten.
      Künstlerisch geprägt wurde sie durch die Zusammenarbeit mit
      bedeutenden Interpretinnen der zeitgenössischen Musik wie Nicolas
      Hodges, Mathilde Hoursiangou, Alfonso Gómez,
      Mark Knoop, Florian Hölscher, Stefan Wirth, Talvi Hunt, Dimitrios
      Polisoidis u. a. sowie mit Komponistinnen wie Matthew Shlomowitz
      und Asia Ahmetjanova.
      
      
 © Sonya Škoro.
 © Sonya Škoro. 
        
      
      
        
        
    
    
     
    
tech