Konzert Harfe + Viola + Klarinette

die andere saite - main page
Harfe+Konzertseite
Mittwoch, 7. März, 20.00 Uhr, Kulturzentrum zu den Minoriten

 Petra Stump (Klarinetten), Petra Ackermann (Viola) und Zsófia Szeghalmy (Harfe)


Zerbrochene Schalen 5 - Verbundenheit

für Harfe, Viola, Klarinette und Bassklarinette, Andreas Weixler 2007

Zerbrochene Schalen ist eine Reihe von Kompositionen, die sich mit dem Auseinanderbrechen von gewohnten Strukturen beschäftigen und ihren emotionalen Bedeutungen. Die instrumentalen als auch elektroakustischen Kompositionen stehen in unmittelbaren Zusammenhang aufgrund ihrer algorithmischen Kompositionsverläufe.
Musik klingt, wo Worte verstummen.

Zerbrochene Schalen 1Geborgenheit (1998), für  Kammerensemble (arco-Klavier, vio, vla, vlc, mar) erschienen auf der CD Kompositionsaufträge des Landes Steiermark (2001)
Zerbrochene Schalen 2 - Vertrauen (1998),  Kammerensemble: cl, vla, pno, vla
Zerbrochene Schalen 3 - Nichts - no thing   (1998), Computerkomposition aus zeitgenössischer Instrumentation, Theatermusik für Projekttheater Wien-New York
Broken Bowls 4 - Talk / Broken Bowls 4 - Letter (1999), Computermusik in Verwebung mit zeitgenössischen Instrumental- und Stimmklängen, SUSS Sheffield University Sound Studio



Andreas Weixler


1963 in Graz, Österreich geboren.

Kompositionsstudium an der Musikhochschule in Graz bei Andrzej Dobrowolski, Younghi Pagh-Paan, Diplom bei Beat Furrer 1995, Magisterium 1997 bei Dr. Otto Kolleritsch.

Spezialisierung in Computermusik, Artist in Residence in Österreich, Deutschland, England und Japan 1993-2005. Forschung in audiovisuelle interaktive Computerkunst in Japan 2000-2001.

Aufführungen in Europa, Asien, Süd- und Nordamerika
1995-heute Vorstandsmitglied der österreichischen Gesellschaft für Elektroakustische Musik
2000/01 Stipendiat des Japan Fellowship Programs als special researcher in computer music
1996 Österreichisches Staatstipendium für Komposition

Seit 2004 Lehrbeauftragter an der Kunstuniversität Linz, Institut für Medien, für audiovisuelle interaktive Projekte / Max Msp Jitter im Studienzweig interface culture und für digitale Medien / auditory interfaces im Studienzweig audiovisuelle Gestaltung.
Seit 1997 Lehrer für Musik- und Medientechnologie an der  Bruckneruniversität in Linz  (Institut für Jazz und Improvisierte Musik, Institut für Komposition, Dirigieren und Musiktheorie, Studio for Advanced Music und Media Technology - SAMT)
2003/2004 Gastprofessor am Tainan College of the Art, Tainan, Taiwan für music engineering
2006 Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Hagenberg für algorithmic arts
Internationale Workshops in Computermusik und Medienkunst (Österreich, Deutschland, Japan, Taiwan, Korea, USA).

Realisierung von mehr als 100 Werken in internationalen Festivals, Konzertreihen und Ausstellungen in Österreich, Deutschland, Schweiz, Frankreich, England, Belgien, Italien, Holland, Ungarn, Tschechien, Kanada, Kolumbien, Brasilien, Rußland, Ukraine, China, Taiwan, Japan, Süd-Korea und USA.
Österreichweite und internationale Rundfunksendungen.
 
Projektauswahl
2006  electronic access, London, experimental intermedia, New York
2005 Wien Modern, ars electronica Festival, Linz, v:nm Festival, Graz, rooming mit Janus Ensemble Wien, realtime/nonrealtime Festival Basel, Schweiz, UltraSchall Festival für Neue Musik - Berlin/Deutschland
2004 Logos Tetrahedron - Live Elektronik Musik und Video Gent/Belgien, JSEM 2004 - Konzert mit der Japanischen Gesellschaft für Elektronische Musik, Sumida Triphony Hall, Tokio, Japan, electronic access special Asia 2004 im Radiokulturhaus Wien und an der Bruckneruniversität Linz
2003 kryptonale9 Festival Berlin/Deutschland, Kulturhauptstadt Graz 2003, - Busan International Digital Technology Music Festival Busan/Süd-Korea, SICMF -Seoul International Computer Music Festival Seoul/Süd-Korea  (Echtzeitprozesse mit dem koreanischen Ensemble sang-sang), National Theater Concert Hall in Taipeh, Taiwan
2002 Auswahl zur ISEA 2002, International Symposium on Electronic Arts in zwei Kategorien, Perfomance und Konzert, Nagoya, Japan.

http://avant.mur.at/weixler