Komponist
, Performer,
Universitätsprofessor, Lecturer
1963 in Graz, Österreich geboren
Kompositionsdiplom bei Beat Furrer an der KUG in Graz, Studium
bei Andrzej Dobrowolski und Younghi Pagh-Paan.
Er unterrichtet Computermusik als außerordentlicher
Universitätsprofessor und Leiter des Computer Music Studio CMS
an der ABPU und als lecturer bei InterfaceCultures in Linz
sowie als senior lecturer an der mdw in Wien. Seine Konzepte
führten zu Einladungen für Konzerte und Vorträge in Europa,
Asien, Nord- und Südamerika.
ART - künstlerische Tätigkeiten
Derzeit spezialisiert sich Andreas Weixler im Bereich
zeitgenössische Komposition und Improvisation mit live
Elektronik.
Elektronische Komposition, Computermusik, zeitgenössische
Instrumentalmusik, audio/video Echtzeit-Computerberechnungen,
freie Improvisation, odds, Jazzrock, avant Pop. Kooperationen
mit zeitgenössischen Tanz, Literatur und Theater.
Spezialisierung in Improvisation mit audiovisueller
Interaktivität, algorithmische Komposition, interaktive
Partitur und digitale Klangprozessierung.
Veröffentlichung von mehr als 200
Kompositionen und Medienarbeiten in 26 Ländern in über 250
internationalen Festivals und Konzertreihen. mit
zeitgenössischen Ensemble, Theater, Tanz, bildender Kunst,
Film und Video in internationalen Festivals, Konzertreihen,
Ausstellungen und Auswahl zu internationalen Konferenzen
(ICMC, NIME, SMC, ISEA, u.a.) in Europa, Asien, Süd- und
Nordamerika.
Österreich, Deutschland, Frankreich, Schweiz, England,
Nord-Irland, Zypern, Belgien, Italien, Holland, Ungarn,
Tschechien, Kanada, Kolumbien, Brasilien, Kuba, Costa Rica,
Mexiko, Russland, Ukraine, China, Taiwan, Japan, Singapur,
Süd- Korea, Australien und USA. Portraitkonzerte in
Österreich, Schweiz, USA und UK.
Österreichweite und und internationale Rundfunksendungen.
Als Performer spielt der Künstler E-Gitarre in
zeitgenössischen Stil mit Echtzeit-Elektronik.
Auftritte in Österreich, Japan, Australien,
Frankreich, Kroatien, Slowenien, Dänemark, Norwegen, Portugal, New York, Ohio und
neuerdings - online.
Gemeinsam mit Se-Lien Chuang betreibt er seit 1996 des
Atelier Avant Austria
mit Schwerpunkten in der Entwicklung audiovisueller
interaktiver Systeme und audiovisueller
Echtzeit-/Nicht-Echtzeitverarbeitung, Computermusik und
algorithmischer Komposition.
2018 wurden Andreas Weixler und Se-Lien Chuang von der ICMA -
International Computer Music Association für ihre
audiovisuelle interaktive Arbeit als bestes europäisches Werk
ausgezeichnet und 2025 wurden das Künstler-Duo mit dem AM.ICAD
Music & Concert Award für die interaktive audiovisuelle
Comprovisation für MCSS (Marble Ceramic Scenic Score)
Tonspur:
I'm Telling You the Truth ausgezeichnet.
Videos:
https://www.youtube.com/user/SonicIntermedia/videos
Medienkunst: Computermusik:
http://avant.mur.at/media.dt.html
Werkliste:
http://avant.mur.at/weixler/werke/werkliste.html
Aufführungen
Musikprotokoll (Graz), Sound Junction (Sheffield/UK), ACCAD
OSU -Advanced Computing Center for the Arts and Design
(Columbus/Ohio), ACF nyc (New York City), v:nm Festival
(Graz), ars electroncia festival (Linz), Longyou International
Music Festival (China), Audior (Mailand), Sonorities
(Belfast), SICMF Seoul International Computer Music Festival,
STIO Alpenglow (Graz, Zagreb, Kopenhagen), Toy Piano World
Summit - Good Luck Rainy Days (Philharmonie Luxemburg), Essl
Museum (Klosterneuburg), electronic access (Graz, Wien, Linz,
London), die andere saite (Graz), Konzerthaus Wien,
Musikverein (Wien), Sophien Säle (Berlin), New York
Electroacoustic Music Festival, Crossing Europe Filmfestival
(Linz), NOVARS Summer Matinee (Manchester), Sonic Intermedia
(Linz), Jim Communicate (Linz), Porgy&Bess (Wien), Wien
Modern, Burgtheater (Wien), Hermann Nitsch Orgien Mysterien
Theater (Prinzendorf, Wien, Berlin, Bonn), real-time/non
real-time electronic music Festival (Basel), National Theatre
Concert Hall in (Taipeh), Künstlerhaus Klagenfurt, Hotel Pupik
Festival (Schrattenberg), artport & Media Select (Nagoya),
Laval Virtual (Frankreich), Experimental Intermedia (New
York), SIBGRAPI Video Festival, (Gramado, Brasilien),
Elektrokomplex - ORF Radio Kulturhaus (Wien), Musica Scienza,
Centro Ricerche Musicali (Rom), IAMAS (Gifu/Japan), Sumida
Triphony Hall (Tokio), Sichuan Conservatory in Chengdu/China,
ICMC (int), ISEA (Japan, Singapore), SMC (int). u.v.a.
Ensembles
The Hinge Ensemble (USA), Ensemble Coincidence (A), The Crash
Ensemble (Ireland), Stadler Quartett (A), Sonic Arts Ensemble
and dancers of ACCAD (Ohio, USA), STIO Styrian Improvisers
Orchestra, Bläserquintett des Klangforum Wien, exxj Ensemble
XX. Jahrhundert, Ensemble Phase (Süd-Korea), Figura Ensemble
(Denmark), Shanghai ICMC Ensemble (China), Slowind (Bläser
Quintett Slowenien), TonArt-Ensemble Hamburg, JIM faculty
(Österreich), Roots Ensemble (ICMC Belfast), Juilliard
Electric Ensemble (New York), DissonArt Ensemble
(Griechenland), Janus Ensemble (Wien), sang sang (Süd-Korea),
Kuwayama-Kijima (Japan), pierrot lunaire ensemble (Wien), CFMW
China Found Music Workshop - Ceiphon Ensemble (Taiwan),
ContrastTrio, Klangforum - Wien, szene instrumental,
Schlagwerkensemble Dama - Dama, Austrian Art Ensemble,
Ensemble Für Neue Musik Zürich, Orbis-Quartett, Grazer
Posaunen Quartett, Andreas Weixler Corporation, Eliott Biss
und die Unerhörten, Goldfische, Anchrax,
zahlreiche Konzerte mit Musiker der Konzertreihe die andere
saite
Solisten
Konstantin Semilakovs & Mayuko Obuchi (piano, LTU, JP),
Tilen Lebar (alto sax, Slo), Kristine Görk (voc, A), Yvonne
Hofmeister (voc, A), Harald Hofmeister (git,A), Gu Wen Qi 頋文麒
(China, Guzheng, 古箏), Marc Ainger (USA, git) und Ann Stimson
(USA, flute), Scott Deal (percussion USA), Patti Cudd
(percussion, USA), Jordana Sidlow (percussion, USA), Petra
Stump-Linshalm & Heinz-Peter Linshalm (A, Klarinetten),
Johannes Kretz (A), Wei-Ya Lin (TW/A), Aleksandra Dragosavac
(Serbien, Klavier), Miloš Katanić (Serbien, Akkordeon),
Vojtěch Drnek (Tschechische Republik, Akkordeon), Julia Russer
(D, Petzold), Jonny Axelsson (Schweden, Percussion), Ivo
Nilsson (Schweden, Posaune), Matilda Andersson (Schweden,
Stimme), Jonas Nilsson (Schweden, Kontrabass), Jesper Løvdal
(Sax, Dänmark)
Gernot Tutner (A, electroncis), Seppo
Gründler (A, e-guitar, electronics), Josef Klammer (A,
drums), Stephan Maaß (A, drums, perc), Agnes Heginer (A,
Gesang), Christoph Cech (A, synth), Martin Stepanik (A,
Klavier), Tristen Parr (Cello, Perth, Australien), Marianne
Gythfeldt (bass clarinet, USA), Andrew Borkowski (Violoncello,
USA), Mike Frengel (electric guitar, USA), Nicole Cariglia
(Violoncello, USA), Madeleine Shapiro (NYC, Violoncello),
Pierre A Tremblay (Bass, UK) Lauren Hayes (prepared piano,
UK), Xenia Pestova (toy piano, UK), Karlheinz Essl (m@ze°2,
Austria), Se-Lien Chuang (piano, bass recorder, interactive
visuals, TW/A), Faye Snowdon (UK, Flöte), Sioned Roberts (UK,
Klarinette), Richard Eigner (A, Percussion), En-Ju Lin (Pipa,
Taiwan) Wolfgang Schliemann (Schlagwerk, Deutschland), Martin
Speicher (Saxofon, Deutschland), Ulrich Phillipp (Kontrabass,
Deutschland), Ann Evans (UK) - saxophone, Heather Roche (UK/D,
clarinet), Elfi Aichinger, Andreas Schreiber, Christian
Radovan, Annelie Gahl, Hermann Stangassinger (A, Kontrabass),
Vicky Chow (New York City, Klavier), Hsin-Huei Huang, Pedro
Rebelo (Belfast), Franziska Schroeder (Sax, UK/D) John Kenny,
Gascia Ouzounian (UK), Laoise Kelly (Irish harp), Ivan Goff
(Irish pipes), Uli Fussenegger, Todd Reynolds (New York City),
Petra Ackermann, Zsófia Szeghalmy, Rowland Sutherland
(London), Fabian Pollack, Judith Unterpertinger, Peter
Herbert, Reinhard Micko, Pai Yu Ching (sheng) & Tsai Chen
Yu (erhu), Martin Zrost, Kiyoharu Kuwayama (J, Violine), Rina
Kijima (J, Violine), Kagusho Kitagawa (J, biwa), Michael
Moser (A, Violoncello), Shinobu Ishizuki (J, Klavier),
Christine Svoboda (A, Orgel), Sandra Kraus (A, Flöte), Dagmar
Hödl (A, Mezzosopran), Ruth Straub (A, Violoncello), Ulrike
Stadler-Fromme (A, Schagwerk), Arno Steinwider (A, Kavier),
Eva Bajic (A, Klavier), Katharina Klement (A, Klavier) u.a.
EDU - Universitätslehre
Ao. Universitätsprofessor für Computermusik/Medienkomposition
an der Anton Bruckner
Privat Universität in Linz, Österreich
habilitiert in
Computermusik/elektroakustische Komposition, venia docendi
Initierung und
Entwicklung des Sonic Lab, intermedialer, mehrkanal
Computemusik Konzertsaal und die Räumlichkeiten des
Computermusikstudios CMS.
Lehrbeauftragter für audiovisuelle Projekte in Max Msp Jitter
an der Universität für
künstlerische und industrielle Gestaltung Linz, Österreich
Senior Lecturer für Musik und Computer, sowie Multimedia
an der Universität für
Musik und Darstellende Kunst in Wien, Österreich
SCI - Forschung
im Bereich von Echtzeit-Audioprozesse, Mehrkanal - Raumklang,
audiovisueller Interaktion, reaktive Partituren und
algorithmische Komposition.
Publikationen bei ICMC, ISEA, transcript Verlag, Hatje Cantz
Verlag, Nagoya City University u.a.
--->
mehr Informationen
über Andreas Weixler